Zwischenmenschliche Herausforderungen meistern
Seminar-Nr. 2019-04
Darum geht es
Wo Menschen beruflich aufeinandertreffen, werden unterschiedliche Verhaltensweisen, auseinander gehende Bedürfnisse und verschiedene Werte zur großen Herausforderung.
Je größer die Arbeitsbelastung, desto schwieriger wird der Umgang miteinander. Mangelnde Informationsweitergabe, rauher Tonfall und sogar verbale Angriffe sind mögliche Folgen.
Sie müssen als Betriebs- oder Personalrat in solchen Situationen die konstruktive Zusammenarbeit stärken. Das dafür erforderliche Handwerkszeug lernen Sie in diesem Seminar.
Unsere Themen auf den Punkt gebracht
- Symmetrie und Asymmetrie in Gesprächen
- Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen und deren Art zu kommunizieren
- Verhaltensstrategien in schwierigen Situationen
- gesunde Abgrenzung zur Reflexion
- Deeskalierendes Verhalten
- Ein persönliches Entwicklungsprojekt
Und das haben Sie davon
- Sie lernen den kommunikativen Status zu erkennen und zu beeinflussen
- Sie kennen die Bedürfnisse und Werte verschiedener Persönlichkeitstypen und können die Kommunikation darauf abstimmen
- Sie erhalten Handlungsstrategien, um schwierige Situationen zu erleichtern
- Sie wissen, wie Sie bei Konflikten gesund reagieren
- Sie können deeskalierend Einfluss nehmen
- Sie bereiten Ihr persönliches Entwicklungsprojekt für den Transfer in den Berufsalltag vor
- Sie nutzen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmer*innen
Wer dieses Seminar besuchen sollte
Dieses Seminar richtet sich an neugewählte Betriebsräte oder Personalräte und Mitarbeitervertretungen, an Vorsitzende und Stellvertreter*innen von Ausschüssen genauso wie an 'Alte Hasen', die vor neuen Herausforderungen stehen. In diesem Seminar werden Kenntnisse vermittelt, die für die Tagesarbeit aller Gremien erforderlich sind. Dazu ist die Teilnahme durch Beschlussfassung nach § 37.6 i.V.m. § 40.1 BetrVG, § 40 i.V.m. § 37 NPersVG bzw. § 179.4 i.V.m. § 179.8 SGB IX erforderlich.